Affichage des articles dont le libellé est Rassismus. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Rassismus. Afficher tous les articles

22/01/2022

ANNAMARIA RIVERA
Rassismus von oben, Rassismus von unten : lasst uns ein bisschen Klarheit schaffen

Annamaria Rivera, Comune-Info, 20/1/2022
Übersetzt von
Fausto Giudice, Tlaxcala  

Vorab sei angemerkt, dass der Begriff "Rassismus" im Singular dem Begriff "Rassismen" vorzuziehen ist, wenn man den einheitlichen Charakter des Konzepts jenseits der historischen und empirischen Variationen des Phänomens erfassen will. Um ein solches System zu benennen, sind wir paradoxerweise gezwungen, ein Lemma zu verwenden, dessen Etymologie sich auf den Glauben an die Existenz von "Rassen" bezieht, der von einem großen Teil derselben Sozial- und Biowissenschaften, die zu seiner Ausarbeitung beigetragen hatten, kritisiert und dann aufgegeben wurde. "Rasse" ist in der Tat eine ebenso unbegründete wie paradoxe Pseudokategorie, da sie auf dem Postulat einer deterministischen Beziehung zwischen somatischen, physischen und genetischen Merkmalen und psychologischen, intellektuellen, kulturellen und sozialen Merkmalen beruht.


Kurz gesagt kann Rassismus als ein System von Überzeugungen, Darstellungen, Normen, Diskursen, Verhaltensweisen, Praktiken, politischen und sozialen Handlungen definiert werden, das darauf abzielt, Kategorien von Menschen, die fremdgemacht wurden, abzuwerten, zu stigmatisieren, zu diskriminieren, minderwertig zu machen, unterzuordnen, auszugrenzen und zu verfolgen, und dies bis hin zu Massakern und Ausrottung.

Ich schreibe „fremdgemacht“, weil die „Hautfarbe“ oder die tatsächliche kulturelle und/oder soziale Distanz zum Uns bei der Auswahl der Opfer keine Rolle spielen, wie die tragische Geschichte des Antisemitismus beweist. Die Stigmatisierung bestimmter Personengruppen kann unabhängig von somatischen, phänotypischen, kulturellen oder herkunftsbedingten Unterschieden erfolgen und ist das Ergebnis eines sozialen, symbolischen und politischen Konstruktionsprozesses.

Es genügt zu sagen, dass in der variablen Geometrie des italienischen Rassismus in den letzten Jahrzehnten die Rolle des Sündenbocks und der Zielscheibe alarmistischer Kampagnen von Zeit zu Zeit unter anderem albanischen, "slawischen" und rumänischen MigranteInnen zugeschrieben wurde, von denen man bis zum Beweis des Gegenteils nicht sagen kann, sie seien "NegerInnen" oder der europäischen Geschichte und Kultur fremd.



Die rassistische Propaganda von Vox in Spanien gegen unbegleitete minderjährige Ausländer, die angeblich elfmal mehr vom Staat bekommen sollten als eine arme einheimische Rentnerin („Deine Oma“). 

21/11/2021

DELLAIR YOUSSEF
Der deutsche Rassismus blüht unter dem Deckmantel der Sympathie

Dellair Youssef, Raseef22 (Arabisch, Englisch), 26/10/2021
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala

Dellair Youssef ist ein in Berlin lebender Regisseur, Journalist und Autor, geboren in Damaskus, Syrien. @dellair_youssef

„Ich musste mein Land unter bestimmten politischen Umständen verlassen und habe einige schwierige Zeiten durchgemacht, bevor ich nach Berlin kam. Ich dachte immer, dass Berlin der sichere Ort sei, der Ort der Stabilität, an dem ich mein Leben und das Leben meiner Familie aufbauen würde. Aber die mentale Anstrengung und die Energie, die dieser Ort erfordert - die ich vorher nicht kannte und die ich jetzt zu verstehen beginne - erschöpfen mich“, sagt die ägyptische Journalistin Basma Mustafa gegenüber Raseef22.

Anfang 2020 veröffentlichte die britische Zeitung The Guardian ein Interview mit dem zeitgenössischen chinesischen Künstler Ai Weiwei, nachdem er von Berlin nach London gezogen war. Weiwei, der als einer der mächtigsten und einflussreichsten Künstler der Welt gilt, sagte in dem Interview: „Faschismus bedeutet, eine Ideologie für höher als andere zu halten und zu versuchen, diese Ideologie durch die Ablehnung anderer Denkweisen zu reinigen. Das ist Nazismus. Und dieser Nazismus ist im heutigen deutschen Alltag durchaus vorhanden“.

In dem Interview erzählt Ai Weiwei von vielen rassistischen Erfahrungen, die er in den Jahren, in denen er in Berlin lebte, machte, bis er sich schließlich entschloss, Deutschland zu verlassen. Anti-Asiatischer Rassismus ist nicht die einzige Art von Rassismus, mit der die Bewohner Deutschlands täglich konfrontiert werden.

Zusammengesetzter Rassismus im kulturellen Bereich

„Es ist nicht einfach, die Form des Rassismus zu erklären“, sagt der palästinensische Grafikdesigner, Verleger und Mitbegründer der Khan Al-Janub-Bibliothek, Fadi Abdelnour, gegenüber Raseef22. Abdelnour erklärt den deutschen kulturellen institutionellen Rassismus, indem er ihn in mehrere Schichten unterteilt, was ihn wiederum zu einem indirekten Rassismus macht, der sich in Sympathie und Hilfsbereitschaft tarnt. Es handelt sich um ein Stereotyp, das von vielen Faktoren gesteuert wird, z. B. von Angebot und Nachfrage auf dem Markt und vom eurozentrischen Orientalismus.

Der syrische Theaterregisseur Anis Hamdoun sagte gegenüber Raseef22 im Zusammenhang mit der Stereotypisierung arabischer Künstler: „Es ist unter den Kulturschaffenden in Deutschland deutlich zu spüren, dass die Art und Weise, wie Kulturinstitutionen mit Nicht-Deutschen (und in diesem Fall spreche ich vor allem von Syrern) umgehen, darin besteht, dass sie die Künstler in den Bereich des Krieges und der Zerstörung stellen, wo wir so behandelt werden, als ob wir nur eines können - mit Krieg umgehen. Es liegt eine große Ignoranz und Überlegenheit in der Art und Weise, wie sie mit uns umgehen.

„Man kann zum Beispiel eine Finanzierung für einen Film über ISIS oder einen Film über den Krieg in Syrien bekommen, aber es ist nie einfach, eine Finanzierung für ein gemeinschaftsbasiertes Drama in Algerien zu bekommen“, sagt Abdelnour und fügt hinzu, dass Araber immer in einem Bild gezeigt werden, das viel „Unglück“ enthält. „Wir sehen zum Beispiel keine toten weißen Körper, nur sehr selten, während unsere Körper Freiwild sind. Diese Dinge sind unausgesprochen, aber fest verankert, sowohl in der Kultur als auch in der Kunst“.