Pages

Pages

Maps Cartes Mapas نقشه ها خرائط

À lire ailleurs To be read elsewhere Para leer en otros sitios Da leggere altrove Zum Lesen anderswo

Pages

04/06/2024

JAMIL CHADE
Klimawandel verdoppelt das Überschwemmungsrisiko im Rio Grande do Sul

Jamil Chade, UOL, 3/6/2024
Übersetzt von Helga Heidrich, Tlaxcala

Eine internationale Studie zeigt, dass der Klimawandel das Risiko von Überschwemmungen im Rio Grande do Sul verdoppelt hat, und bestätigt damit die Rolle der Transformation des Planeten beim Eintreten dieses extremen Ereignisses in Brasilien.


Überschwemmung in Porto Alegre, Rio Grande do Sul am 5. Mai 2024. Bild von Ricardo Stuckert / PR.

Die Ergebnisse kommen zu einer Zeit, in der eine Welle von Falschmeldungen zu kursieren beginnt, die leugnen, dass das Klimachaos, das der Planet durchlebt, irgendeinen Einfluss auf die Niederschlagsmenge im Süden hat.

Die Studie bestätigt, dass das El-Niño-Phänomen eine wichtige Rolle bei der Intensivierung der Regenfälle gespielt hat und dass der Mangel an Investitionen das Ausmaß des Dramas ebenfalls vergrößert hat - warnt aber davor, dass es die Erwärmung des Planeten war, die das Extremereignis mit größerer Wahrscheinlichkeit eintreten ließ.

Die Studie wurde von 13 Forschern der Gruppe World Weather Attribution durchgeführt, darunter Wissenschaftler von Universitäten, Forschungsorganisationen und Wetterämter in Brasilien, den Niederlanden, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Einige der Teilnehmer arbeiten mit dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderung (IPCC) zusammen.

An der Untersuchung nahmen unter anderem Vertreter des Imperial College London, der Bundesuniversität von Santa Catarina, des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE), des Königlichen Niederländischen Meteorologischen Instituts und der Princeton Universität teil.

 „Um die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Erwärmung auf Überschwemmungen zu verstehen, analysierten die Wissenschaftler meteorologische Daten und Klimamodelle, um zu vergleichen, wie sich diese Arten von Ereignissen zwischen dem aktuellen Klima mit einer globalen Erwärmung von etwa 1,2 °C und dem kälteren vorindustriellen Klima verändert haben“, heißt es in dem Bericht, der auf der Grundlage von Peer-Review-Verfahren erstellt wurde.

„Zwischen dem 26. April und dem 5. Mai 2024 verursachten starke Regenfälle im Rio Grande do Sul schwere Überschwemmungen, die mehr als 90 Prozent des Bundesstaates betrafen“, so die Forscher.

Snapshot der Überschwemmungen im Rio Grande do Sul , für den Zeitraum vom 10. bis 16. Mai 2024. Quelle: OCHA

Für sie stellen die starken Regenfälle ein extrem seltenes Ereignis dar, das im derzeitigen Klima nur alle hundert bis 250 Jahre auftreten dürfte.

„Ohne den Einfluss der Verbrennung fossiler Brennstoffe wäre dieses Ereignis jedoch noch seltener gewesen. Durch die Kombination von meteorologischen Beobachtungen mit Ergebnissen von Klimamodellen schätzten die Forscher, dass der Klimawandel das Ereignis doppelt so wahrscheinlich und etwa 6 bis 9 Prozent intensiver gemacht hat.

Bericht der Gruppe World Weather Attribution

Den Forschern zufolge werden diese Ereignisse mit zunehmender Erwärmung „häufiger und zerstörerischer“ werden.

„Die Analyse zeigt, dass, wenn die Welt weiterhin fossile Brennstoffe verbrennt und die globalen Temperaturen im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um 2 ºC ansteigen, was in 20 bis 30 Jahren der Fall sein dürfte, es sei denn die Emissionen werden rasch gestoppt, werden ähnliche Regenereignisse doppelt so wahrscheinlich sein  wie heute“, so die Forscher.

El Niño trug ebenfalls dazu bei

Die Forscher lassen keinen Zweifel daran, dass das Ereignis auch von El Niño beeinflusst wurde, „der bei dem Ereignis eine ähnliche Rolle wie der Klimawandel spielte“. Den Forschern zufolge erhöhte er die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses um den Faktor 2 bis 5 und machte die Regenfälle um 3 bis 10 Prozent intensiver.

Die Analyse kam auch zu dem Schluss, dass ein Großteil der Schäden durch das Versagen der Infrastruktur verursacht wurde, die nicht in der Lage war, den aufgestauten Regen aufzunehmen. „Die Abholzung der Wälder und die rasche Verstädterung von Städten wie Porto Alegre trugen ebenfalls dazu bei, die Exposition der Bevölkerung zu erhöhen und die Auswirkungen zu verschlimmern“.

„Das Ausbleiben eines extremen und bedeutenden Hochwasserereignisses bis vor kurzem in Porto Alegre hat dazu geführt, dass die Investitionen in das Hochwasserschutzsystem und dessen Instandhaltung zurückgegangen sind, so dass das System bereits bei einem Hochwasser von 4,5 Metern zu versagen begann, obwohl es nach eigenen Angaben sechs Metern Wasser standhalten kann.“

Bericht der Gruppe World Weather Attribution

„Dies und die extreme Natur dieses Ereignisses trugen zu den erheblichen Auswirkungen des Hochwassers bei und weisen auf die Notwendigkeit hin, das Risiko objektiv zu bewerten und die Hochwasserinfrastruktur zu stärken, damit sie für dieses und künftige, noch extremere Hochwasser widerstandsfähig ist“, so die Forscher.

Für Regina Rodrigues von der Bundesuniversität Santa Catarina “verstärkt der Klimawandel die Auswirkungen von El Niño in Südbrasilien, wodurch ein extrem seltenes Ereignis häufiger und intensiver wird“ .

„Die verheerenden Auswirkungen solcher Extremereignisse auf die menschlichen Systeme können nur durch eine ausreichende Anpassung, einschließlich einer gut erhaltenen Hochwasserschutzinfrastruktur und einer angemessenen Stadtplanung, minimiert werden“, argumentierte sie.

„Änderungen in der Flächennutzung haben direkt zu weit verbreiteten Überschwemmungen beigetragen, indem sie den natürlichen Schutz beseitigt haben, und sie könnten den Klimawandel durch zunehmende Emissionen noch verschärfen.“

Regina Rodrigues, von der UFSC

Lincoln Alves, vom Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) stellte fest, dass „sich das Klima in Brasilien bereits verändert hat, wie jüngste Studien zeigen“.

Ihm zufolge „bestätigt die aktuelle Studie, dass menschliche Aktivitäten zu intensiveren und häufigeren Extremereignissen beigetragen haben, was die Anfälligkeit des Landes für den Klimawandel verdeutlicht“. „Es ist wichtig, dass die Entscheidungsträger und die Gesellschaft diese neue Normalität anerkennen“, mahnte er.

Für Maja Vahlberg, Beraterin für Klimarisiken beim Roten Kreuz, ist „das Erschreckendste an diesen Überschwemmungen, dass sie uns zeigen, dass die Welt auf solche Extremereignisse vorbereitet sein muss, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben“.

„Durch den Klimawandel werden Ereignisse, die früher selten waren, viel häufiger“, sagte sie.

„Die Umsetzung von Maßnahmen, die die Menschen weniger verwundbar machen, die Verbesserung des Hochwasserschutzes und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme zur Abfederung der Auswirkungen starker Regenfälle sind einige der Möglichkeiten, mit denen sich die Regierungen auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten können.“

Maja Vahlberg, Beraterin des Roten Kreuzes


 Jamil Chade (São Paulo, 1976) ist ein brasilianischer Journalist, der seit 2000 als Europa-Korrespondent für die Tageszeitung O Estado de São Paulo arbeitet und sein Büro am UNO-Hauptsitz Europa in Genf hat. Der Journalist aus São Paulo hat mehr als 70 Länder bereist, ist Mitglied des Netzwerks von Anti-Korruptions-Experten von Transparency International, war Präsident der Foreign Press Association in der Schweiz und schreibt regelmäßig für internationale Medien wie BBC, CNN, CCTV, Al Jazeera, France24, La Sexta und andere. Seine Berichte über Korruption im Sport haben zu Ermittlungen und Verhaftungen von Fußballmanagern in Spanien und Brasilien geführt. Chade hat verborgene Geheimnisse der Fußballweltmeisterschaft, der Olympischen Spiele und anderer Mega-Events in Brasilien ans Licht gebracht. 

Chade ist Autor von sieben Büchern, von denen drei in die Endauswahl für den Jabuti-Preis kamen. Unter anderem wurde der Journalist zweimal von Comunique-se zum besten brasilianischen Auslandskorrespondenten gewählt.  In der Schweiz erhielt er für sein Buch „Die Welt ist nicht flach“ den Nicolas-Bouvier-Preis, die höchste journalistische Auszeichnung des Landes. Er war auch einer der Forscher in der Wahrheitskommission, die von der brasilianischen Regierung eingesetzt wurde, um die während der Militärdiktatur begangenen Verbrechen zu untersuchen. Chade ist Botschafter des Adus-Instituts, Berater des Vladimir-Herzog-Instituts und Mitglied der Kommission für Meinungsfreiheit der OAB-SP (Brasilianische Anwaltskammer, São Paulo-Abteilung).

jamilchade_oficial 
@JamilChade
Meta

 

 

 

 

 

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire