المقالات بلغتها الأصلية Originaux Originals Originales

21/11/2021

DELLAIR YOUSSEF
Der deutsche Rassismus blüht unter dem Deckmantel der Sympathie

Dellair Youssef, Raseef22 (Arabisch, Englisch), 26/10/2021
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala

Dellair Youssef ist ein in Berlin lebender Regisseur, Journalist und Autor, geboren in Damaskus, Syrien. @dellair_youssef

„Ich musste mein Land unter bestimmten politischen Umständen verlassen und habe einige schwierige Zeiten durchgemacht, bevor ich nach Berlin kam. Ich dachte immer, dass Berlin der sichere Ort sei, der Ort der Stabilität, an dem ich mein Leben und das Leben meiner Familie aufbauen würde. Aber die mentale Anstrengung und die Energie, die dieser Ort erfordert - die ich vorher nicht kannte und die ich jetzt zu verstehen beginne - erschöpfen mich“, sagt die ägyptische Journalistin Basma Mustafa gegenüber Raseef22.

Anfang 2020 veröffentlichte die britische Zeitung The Guardian ein Interview mit dem zeitgenössischen chinesischen Künstler Ai Weiwei, nachdem er von Berlin nach London gezogen war. Weiwei, der als einer der mächtigsten und einflussreichsten Künstler der Welt gilt, sagte in dem Interview: „Faschismus bedeutet, eine Ideologie für höher als andere zu halten und zu versuchen, diese Ideologie durch die Ablehnung anderer Denkweisen zu reinigen. Das ist Nazismus. Und dieser Nazismus ist im heutigen deutschen Alltag durchaus vorhanden“.

In dem Interview erzählt Ai Weiwei von vielen rassistischen Erfahrungen, die er in den Jahren, in denen er in Berlin lebte, machte, bis er sich schließlich entschloss, Deutschland zu verlassen. Anti-Asiatischer Rassismus ist nicht die einzige Art von Rassismus, mit der die Bewohner Deutschlands täglich konfrontiert werden.

Zusammengesetzter Rassismus im kulturellen Bereich

„Es ist nicht einfach, die Form des Rassismus zu erklären“, sagt der palästinensische Grafikdesigner, Verleger und Mitbegründer der Khan Al-Janub-Bibliothek, Fadi Abdelnour, gegenüber Raseef22. Abdelnour erklärt den deutschen kulturellen institutionellen Rassismus, indem er ihn in mehrere Schichten unterteilt, was ihn wiederum zu einem indirekten Rassismus macht, der sich in Sympathie und Hilfsbereitschaft tarnt. Es handelt sich um ein Stereotyp, das von vielen Faktoren gesteuert wird, z. B. von Angebot und Nachfrage auf dem Markt und vom eurozentrischen Orientalismus.

Der syrische Theaterregisseur Anis Hamdoun sagte gegenüber Raseef22 im Zusammenhang mit der Stereotypisierung arabischer Künstler: „Es ist unter den Kulturschaffenden in Deutschland deutlich zu spüren, dass die Art und Weise, wie Kulturinstitutionen mit Nicht-Deutschen (und in diesem Fall spreche ich vor allem von Syrern) umgehen, darin besteht, dass sie die Künstler in den Bereich des Krieges und der Zerstörung stellen, wo wir so behandelt werden, als ob wir nur eines können - mit Krieg umgehen. Es liegt eine große Ignoranz und Überlegenheit in der Art und Weise, wie sie mit uns umgehen.

„Man kann zum Beispiel eine Finanzierung für einen Film über ISIS oder einen Film über den Krieg in Syrien bekommen, aber es ist nie einfach, eine Finanzierung für ein gemeinschaftsbasiertes Drama in Algerien zu bekommen“, sagt Abdelnour und fügt hinzu, dass Araber immer in einem Bild gezeigt werden, das viel „Unglück“ enthält. „Wir sehen zum Beispiel keine toten weißen Körper, nur sehr selten, während unsere Körper Freiwild sind. Diese Dinge sind unausgesprochen, aber fest verankert, sowohl in der Kultur als auch in der Kunst“.


Diejenigen, die gegen das „stereotype Bild“ verstoßen, werden ausgegrenzt

Dieses Bild des „Unglücks“, das den nicht-deutschen Künstler begleitet, unterscheidet sich kaum von dem der deutschen Kultureinrichtungen, die mit geflüchteten Künstlern arbeiten und sie unterstützen, aus Gründen, mit denen die Flüchtlinge nichts zu tun haben können. Und wer andere Vorstellungen hat als das stereotype Bild, das diese Flüchtlingsinstitutionen vorgeben - Vorstellungen, die nicht in die Grenzen dieses Stereotyps fallen -, wird ausgegrenzt und aus den Kreisen des Kultur- und Kunstbetriebs entfernt. Auf diese Weise wird ein und dasselbe Bild tausendfach reproduziert, „ohne wirklich effektive und effiziente Ergebnisse zu erzielen“.

Das mag eine harte Wahrheit sein, aber Künstler aus Ländern des Nahen Ostens oder Asiens haben das Gefühl, dass die Gesellschaft und die kulturellen Institutionen sie auf einen engen Rahmen beschränken, nämlich den der Kriegsflüchtlinge.

Anis Hamdoun erklärt gegenüber Raseef22, dass deutsche Kultureinrichtungen „Ausländer“ in einen sehr engen Rahmen einschließen und dass diese Maßnahmen nicht zu rechtfertigen sind, es sei denn, es handelt sich um „furchtbare Ignoranz oder Rassismus“. Er fügt hinzu, dass er in deutscher Sprache arbeitet, Theaterstücke in deutscher Sprache schreibt, die in deutschen Theatern aufgeführt werden, und dass er an deutschen Universitäten unterrichtet. Trotzdem wird er auf einen viel engeren Rahmen beschränkt, als es seinen Fähigkeiten entspricht, und er empfindet diese Institutionen als rassistisch, da sie, so Hamdoun, „Dir deine Rechte nicht zugestehen, weil sie dich zuerst als Flüchtling, dann als Kriegskind und erst danach als Künstler sehen. Diese Institutionen erkennen deinen Wert als Künstler nicht an, sondern als Flüchtling. Sie können den Künstler nicht einfach sehen, auch wenn er viele Jahre in diesem Land gelebt hat“.

Hamdoun fügt hinzu, dass er Menschen kennt, die seit vielen Jahren in Deutschland studiert, ihren Abschluss gemacht und gearbeitet haben und als Kinder des deutschen Bildungssystems gelten, aber sie beschränken sich darauf, die Rollen von Flüchtlingen, Terroristen und das stereotype Bild von Arabern darzustellen.

Anstrengende tägliche Interaktionen

Die ägyptische Journalistin Basma Mustafa, die neu in Deutschland lebt, berichtet von rassistischen Vorfällen, denen sie täglich ausgesetzt ist. Sie teilt Raseef22 mit, dass einfache alltägliche Interaktionen sie völlig auslaugen: „Ich lebe seit fünf Monaten in Deutschland und bin fast täglich rassistischen und diskriminierenden Vorfällen ausgesetzt, und das macht mir ziemliche Angst bei dem Gedanken, mich in verschiedenen deutschen Kultureinrichtungen zu bewerben, weil ich Angst habe, auf aggressive Weise abgelehnt zu werden, wie es mir jeden Tag auf der Straße passiert“.

Mustafa fügt hinzu: „Ich bin überall rassistischen Situationen ausgesetzt, beim Arzt, im Bus, im Supermarkt... usw. Ich wache jeden Tag auf und denke darüber nach, wie ich reagieren werde und was ich auf der Straße erleben werde, was einen sehr großen psychologischen Druck auf mich ausübt“.

Basma Mustafa erzählt Raseef22 aus persönlicher Erfahrung, dass sie Rassismus in allen Formen und auf allen Ebenen ausgesetzt ist, und trotzdem will sie nicht verallgemeinern, aber ihre kurze Erfahrung im Umgang mit der deutschen Bevölkerung war nicht einfach. Dieses Land, so Mustafa, „ist nicht nur rassistisch gegenüber arabischen Künstlern und Journalisten, sondern auch gegenüber denen, die anders sind, sei es durch ihre Hautfarbe, ihre Sprache oder ihr Aussehen“. Basma sagt weiter, dass sie noch nicht feststellen kann, ob dieser Rassismus ihre allgemeine Kultur ist, weil die Behörden das Gegenteil behaupten und weil es Gesetze zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gibt.

Arwa H. - ein Pseudonym - erzählt Raseef22, dass ihre Erfahrungen in verschiedenen deutschen Städten von Rassismus geprägt waren. „Ich war wegen meines Aussehens und weil ich den Hidschab trage, gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Ich wurde zum Beispiel in der U-Bahn geschubst und musste ständig Beschimpfungen und Beleidigungen über mich ergehen lassen“.

Später, nachdem Arwa ihren Hidschab aus Gründen, die mit ihrer persönlichen Überzeugung zu tun haben, abgelegt hatte, erlebte sie Rassismus in den Institutionen und an den Orten, an denen sie ihre arabische oder syrische Identität erwähnte, wie z. B. an Arbeitsplätzen und in Arztpraxen.

Wohin können wir fliehen?

Die meisten arabischen Flüchtlinge in Deutschland fliehen aus Ländern, die von Kriegen, Besetzungen und Diktaturen zerrissen wurden. Sie sind auf der Suche nach einem Leben, das die Freiheiten, den Willen und die persönlichen Entscheidungen des Einzelnen respektiert, aber sie sehen sich nun mit populistischen rechtsextremen Einstellungen und einem täglich wachsenden Rassismus konfrontiert - einem faschistischen Rassismus, der großen Schaden anrichten kann. Doch wohin können sie fliehen?

Wir haben kein Land, unser Land wird von Menschen regiert, denen es um nichts anderes geht als um absolute Macht, und so werden wir in unseren Ländern getötet, gefoltert und eingesperrt, und wenn wir das Land des Asyls erreichen, werden wir mit Rassismus konfrontiert und können kein normales Leben führen oder auch nur eines, das dem Leben ähnelt. Wo können wir der Dummheit, der Ignoranz und dem Extremismus entkommen?

Wir verließen unser Land, unsere Heimat, unsere Familien und unsere Lieben auf der Suche nach einem Ort, an dem wir fernab von Diktatur, Besatzung, Extremismus und Ignoranz denken, sagen und uns äußern können. Aber dann wurden wir von den Anhängern des Extremismus, der Ignoranz, den Liebhabern der Diktatur und denen, die sie aufrechterhalten, überrascht, die uns von einer Seite umzingeln, während faschistische Rassisten, die uns nicht in diesem Land haben wollen, uns von der anderen Seite einsperren. Wo ist der Ausweg? Und wo ist der Ort, an dem wir ohne Angst leben können - wo wir frei leben können?

Aucun commentaire: