المقالات بلغتها الأصلية Originaux Originals Originales

Affichage des articles dont le libellé est Dellair Youssef. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Dellair Youssef. Afficher tous les articles

21/11/2021

DELLAIR YOUSSEF
Der deutsche Rassismus blüht unter dem Deckmantel der Sympathie

Dellair Youssef, Raseef22 (Arabisch, Englisch), 26/10/2021
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala

Dellair Youssef ist ein in Berlin lebender Regisseur, Journalist und Autor, geboren in Damaskus, Syrien. @dellair_youssef

„Ich musste mein Land unter bestimmten politischen Umständen verlassen und habe einige schwierige Zeiten durchgemacht, bevor ich nach Berlin kam. Ich dachte immer, dass Berlin der sichere Ort sei, der Ort der Stabilität, an dem ich mein Leben und das Leben meiner Familie aufbauen würde. Aber die mentale Anstrengung und die Energie, die dieser Ort erfordert - die ich vorher nicht kannte und die ich jetzt zu verstehen beginne - erschöpfen mich“, sagt die ägyptische Journalistin Basma Mustafa gegenüber Raseef22.

Anfang 2020 veröffentlichte die britische Zeitung The Guardian ein Interview mit dem zeitgenössischen chinesischen Künstler Ai Weiwei, nachdem er von Berlin nach London gezogen war. Weiwei, der als einer der mächtigsten und einflussreichsten Künstler der Welt gilt, sagte in dem Interview: „Faschismus bedeutet, eine Ideologie für höher als andere zu halten und zu versuchen, diese Ideologie durch die Ablehnung anderer Denkweisen zu reinigen. Das ist Nazismus. Und dieser Nazismus ist im heutigen deutschen Alltag durchaus vorhanden“.

In dem Interview erzählt Ai Weiwei von vielen rassistischen Erfahrungen, die er in den Jahren, in denen er in Berlin lebte, machte, bis er sich schließlich entschloss, Deutschland zu verlassen. Anti-Asiatischer Rassismus ist nicht die einzige Art von Rassismus, mit der die Bewohner Deutschlands täglich konfrontiert werden.

Zusammengesetzter Rassismus im kulturellen Bereich

„Es ist nicht einfach, die Form des Rassismus zu erklären“, sagt der palästinensische Grafikdesigner, Verleger und Mitbegründer der Khan Al-Janub-Bibliothek, Fadi Abdelnour, gegenüber Raseef22. Abdelnour erklärt den deutschen kulturellen institutionellen Rassismus, indem er ihn in mehrere Schichten unterteilt, was ihn wiederum zu einem indirekten Rassismus macht, der sich in Sympathie und Hilfsbereitschaft tarnt. Es handelt sich um ein Stereotyp, das von vielen Faktoren gesteuert wird, z. B. von Angebot und Nachfrage auf dem Markt und vom eurozentrischen Orientalismus.

Der syrische Theaterregisseur Anis Hamdoun sagte gegenüber Raseef22 im Zusammenhang mit der Stereotypisierung arabischer Künstler: „Es ist unter den Kulturschaffenden in Deutschland deutlich zu spüren, dass die Art und Weise, wie Kulturinstitutionen mit Nicht-Deutschen (und in diesem Fall spreche ich vor allem von Syrern) umgehen, darin besteht, dass sie die Künstler in den Bereich des Krieges und der Zerstörung stellen, wo wir so behandelt werden, als ob wir nur eines können - mit Krieg umgehen. Es liegt eine große Ignoranz und Überlegenheit in der Art und Weise, wie sie mit uns umgehen.

„Man kann zum Beispiel eine Finanzierung für einen Film über ISIS oder einen Film über den Krieg in Syrien bekommen, aber es ist nie einfach, eine Finanzierung für ein gemeinschaftsbasiertes Drama in Algerien zu bekommen“, sagt Abdelnour und fügt hinzu, dass Araber immer in einem Bild gezeigt werden, das viel „Unglück“ enthält. „Wir sehen zum Beispiel keine toten weißen Körper, nur sehr selten, während unsere Körper Freiwild sind. Diese Dinge sind unausgesprochen, aber fest verankert, sowohl in der Kultur als auch in der Kunst“.


DELLAIR YOUSSEF
En la Siria de Assad, la escuela es una cárcel
Mini dictaduras y violencia de Estado en las aulas

Dellair Youssef, Syria Untold (inglés, árabe)18/11/2021
Traducido del inglés por
Sinfo Fernández, Tlaxcala

  

Dellair Youssef es un periodista, escritor y cineasta sirio. Ha dirigido varias películas, como The Princes of the Bees, Exile, Banyas: The Beginnings y Clothesline. También es autor de Tales of this Time, publicado en 2014, y Good Morning Lovelies, publicado en 2020. Youssef vive en Berlín. @dellair_youssef

 

Las escuelas públicas de Siria son feas, se parecen a una cárcel y son a menudo violentas. Tal situación no es fruto del azar, sino de un diseño, argumenta Dellair Youssef.


Las escuelas en Siria son como prisiones. Tienen altos muros y barrotes en las ventanas, y tanto los profesores como las profesoras golpean a sus alumnos con palos de todos los tamaños, colores y formas. Los instructores militares, no muy diferentes de los oficiales del ejército, solían imponer castigos de tipo militar.

 

Tras el inicio del llamado “proceso de desarrollo y modernización” y el ascenso de Bashar al-Asad a la presidencia a principios de la década de 2000, esos instructores militares fueron sustituidos por profesores. Al igual que sus predecesores, mantenían una vigilancia constante sobre los alumnos y estaban obsesionados con la disciplina. La mayoría de ellos eran antiguos oficiales del ejército o voluntarios de los servicios de seguridad y mujabarat. Su misión seguía siendo en gran medida la misma, sólo cambiaban sus títulos.

La violencia que tiene lugar dentro de estas escuelas, además de otros factores vinculados con las condiciones sociales y la relación de las escuelas con el régimen, empuja a muchos estudiantes a abandonar los estudios en las diversas etapas. ¿Qué hay detrás de este fracaso escolar?


Recuerdos de la escuela en Siria

 

Las escenas de violencia que presencié durante más de una década de asistir a las escuelas sirias, desde los primeros cursos hasta la secundaria, son demasiado numerosas para contarlas.

 

En el último año de la escuela primaria, cuando mis compañeros y yo estábamos en sexto grado a la tierna edad de 11 o 12 años, asistí a la escuela Mohieddine bin Arabi en el barrio Rukn al-Din de Damasco. Una de las profesoras solía golpear tanto a los niños como a las niñas. Una vez golpeó brutalmente a un niño de mi clase y después le dio una patada. Luego le dobló el brazo al chico por la espalda y le obligó a apoyarse en su rodilla, rompiéndole el brazo. Volvió a la escuela al día siguiente con el brazo enyesado y se vio obligado a pedir disculpas a la profesora.

 

Más adelante, en octavo curso, por alguna razón, los alumnos tomaron la costumbre de quemar sus libros de texto al terminar sus cursos. Así que el guía de la escuela -el encargado de realizar determinadas tareas logísticas para las clases- se fue un día de la escuela pensando que los alumnos le tendrían miedo y dejarían de quemar sus libros. Al fin y al cabo, tenía fama de ser violento y de golpear a todo el que se interpusiera en su camino con lo que llevara encima.