Featured articles en vedette Artículos Artigos destacados Ausgewählte Artikel Articoli in evidenza

Affichage des articles dont le libellé est Logische Revolten. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Logische Revolten. Afficher tous les articles

22/05/2023

DAVIDE GALLO LASSERE
Neun Thesen zum Internationalismus heute

Davide Gallo Lassere (*1985) ist ein italienischer Philosoph, der mit einer Dissertation über „Geld und Kapitalismus. Von Marx bis zu den Währungen der Allmende“ in Nanterre und Turin im Jahr 2015 dokotrierte. Er ist Professor für Internationale Politik und Leiter der Zulassungsstelle am Pariser Institut der Universität London. Veröffentlichungen. FB

 Auch wir haben zuerst die kapitalistische Entwicklung gesehen und dann die Kämpfe der Arbeiter. Das ist ein Irrtum. Wir müssen das Problem umkehren, das Vorzeichen ändern, vom Prinzip ausgehen: und das Prinzip ist der Kampf der Arbeiterklasse.

(Mario Tronti)

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Internationalismus einer der Grundpfeiler der revolutionären Bewegungen, sei es gegen die Sklaverei, das Kapital, die Kolonialherrschaft oder andere. Der Internationalismus als Ausweitung des Kampffeldes über den Nationalstaat hinaus ist neben der Abschaffung des Privateigentums und der Zerschlagung der Staatsform eines der drei Hauptmerkmale der kommunistischen Bewegungen. Betrachtet man jedoch die Weite und Bedeutung der Geschichte der inter- oder transnationalen Bewegungen (je nachdem, ob sie sich innerhalb oder jenseits der nationalen Grenzen entfalten), so ist man überrascht von der Fülle des empirischen und historiografischen Materials im Vergleich zu einer gewissen Armut an Theoriebildung [1]. Man könnte in der Tat behaupten, dass der Internationalismus als historisches und politisches Phänomen grundlegend untertheoretisiert ist. Inwieweit, so könnte man fragen, ist es möglich, wenn nicht eine politische Philosophie, so doch zumindest eine soziale und politische Theorie des Internationalismus zu entwickeln? Oder können wir umgekehrt noch weiter gehen und uns vorstellen, dass es eine spezifische Ontologie und Epistemologie für inter- und/oder transnationale Bewegungen gibt? Und welche Bezeichnung oder Bezeichnungen sind jenseits von nominalen Unschärfen angemessener: Inter- oder Transnationalismus? Subnationaler oder transnationaler Internationalismus (Van der Linden, 2010)? Lokal oder global (Antentas, 2015)? Stark oder schwach (Antentas, 2022)? Materiell oder symbolisch? Revolutionär oder bürokratisch? Kommunistisch oder liberal? Arbeiterzentriert? Feministisch? Antirassistisch? Ökologisch? Ist der Internationalismus ein Mittel oder ein Ziel an sich? Und die Liste ließe sich natürlich fortsetzen [2]...

London, 1864: Gründung der Ersten Internationale

Was jedoch heute mehr denn je von Bedeutung ist - in einer Zeit großer wirtschaftlicher und sozialer Krisen, in der die Winde des Krieges zwischen den Weltmächten wieder wehen, in einer Welt nach der Pandemie und der Überhitzung - ist die Tatsache, dass die strategische Frage des Internationalismus in den sozialen und politischen Bewegungen wieder in den Vordergrund rückt: Es wächst das Bewusstsein, dass diese feindlichen Mächte nicht besiegt werden können, indem wir in willkürlicher Reihenfolge kämpfen, jeder für sich, eingeschränkt innerhalb der Grenzen unserer Nationalstaaten, oder indem wir in den Territorien verankert bleiben und ausschließlich mikropolitische Praktiken ausüben. Wir müssen in der Lage sein, auf der gleichen Ebene wie diese Prozesse zu intervenieren, die per definitionem global und planetarisch sind. Dazu müssen wir in der Lage sein, Argumente und Praktiken zu entwickeln, die den Herausforderungen der Geopolitik, der Governance-Mechanismen, des globalen Marktes, des Klimawandels usw. gewachsen sind. In der Geschichte der radikalen und revolutionären Bewegungen werden solche Überlegungen und Praktiken als Internationalismus und, in geringerem Maße, als Kosmopolitik bezeichnet [3].

  Paris, 14. Juli 1889: Gründung der Zweiten Internationale

Deshalb scheint es heute wichtiger denn je, den Internationalismus neu zu überdenken. Die gute Nachricht ist, dass wir nicht bei Null anfangen. In der Tat waren die 2010er Jahre von zahlreichen Aufständen und Revolten gegen die radikal unsozialen und antidemokratischen Folgen der verschiedenen Krisen (Wirtschaft, Politik, Gesundheit, Klima usw.) geprägt. Die schlechte Nachricht ist, dass das gegenwärtige Jahrzehnt und die kommenden Jahrzehnte durch die Verschärfung der geopolitischen Konfrontationen und die zunehmenden Tendenzen zur ökologischen Katastrophe zunehmend gestört sind und werden. Künftige Kampfzyklen werden in einer Welt entstehen, die zunehmend durch klare Widersprüche und Antagonismen gestört wird. Und sie werden gezwungen sein, in diesem veränderten Kontext zu agieren. Im Folgenden werden daher nur neun einfache Thesen aufgestellt, die auf der Grundlage einiger französischer und europäischer Erfahrungen erarbeitet wurden, um aufzuzeigen, was als Stärken und Schwächen der globalen Bewegungen der 2010er Jahre angesehen werden könnte. Sie sollen ein kleiner und partieller Beitrag zur politischen Debatte sein, die diesen Bewegungen immanent ist, aber auch ein vorläufiger und nicht erschöpfender Versuch, die Frage des Internationalismus auf originelle Weise zu formulieren, um die zweihundertjährige Geschichte der inter- oder transnationalen Kämpfe im Gegenlicht neu zu lesen, von den globalen Resonanzen des Jahres 1789 bis zum veränderten globalistischen Zyklus, über die symbolischen Daten von 1848, 1917 und 1968[4].

 Moskau 1919: Gründung der Dritten Internationale

These 1: Ontologie I: Erdfabrik

Soziale und politische Kämpfe stehen im Mittelpunkt des Übergangs zum Anthropozän. Als Motoren der kapitalistischen Entwicklung sind sie entscheidend für das Verständnis der Prozesse, die die vielfältigen ökologischen Krisen der Gegenwart bestimmen. Anders ausgedrückt: Die Explosion der CO2-Emissionen in die Luft und die fortschreitende Zerstörung der Natur sind eng mit den Klassen- und antikolonialen Kämpfen verknüpft; sie sind ein „Kollateraleffekt“ der kapitalistischen Antwort auf die Sackgassen, die durch die Praktiken des Widerstands und der Gegensubjektion der Subalternen entstanden sind. Die globale Erwärmung zum Beispiel ist das Ergebnis von Antagonismen zwischen menschlichen Gruppen und schürt als solches die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Spannungen noch mehr. Dies ist der Grundgedanke eines Teils der ökomarxistischen Geschichtsschreibung, ihrer Diagnose der Gegenwart und ihrer Aussichten auf einen künftigen Bruch. Die Temperaturveränderung auf der Erde - vor allem durch die kapitalistische Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht - ist ein unreines Produkt vergangener und gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Konflikte. Ob man nun eine synchrone, globale Sichtweise einnimmt oder sich auf das (vor-)viktorianische England konzentriert, es bleibt klar, dass der Klassenkampf im Mittelpunkt steht. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts  und überall auf der Welt wurde die Einführung fossiler Brennstoffe als primäre Energiequelle der Kapitalakkumulation als Reaktion auf die Ablehnung von Arbeit und die Aneignung von Land durch Arbeiter und Kolonisierte gewaltsam durchgesetzt; es war die Kampfeslust der Ausgebeuteten, die das Kapital und die Regierungen dazu veranlasste, zunächst Kohle und dann Öl und Gas einzuführen. Wie Andreas Malm (2016) und Timothy Mitchell (2013) in bewundernswerter Weise zeigen, sind die Umstellung von Dampf auf Kohle um 1830 und von Kohle auf Öl um 1920 besser als politische Projekte zu verstehen, die auf Klasseninteressen reagieren, denn als wirtschaftliche Notwendigkeiten, die den harten Gesetzen des Marktes unterliegen.

10/10/2022

Liste von 366 Inhaftierten wegen der Proteste gegen die Ermordung von Jina/Mahsa Amini im Iran

 Diese zwangsläufig unvollständige Liste wurde von Hamid Beheshti, Tlaxcala erstellt. Stand am 9. Okt.2022. Auf das Bild klicken, um das Dokument zu öffnen

 


02/10/2022

Erste Liste der ermordeten Demonstranten während der Proteste gegen die Tötung von Jina („Mahsa“) Amini im Iran

 Tlaxcala, 2.10.2022

Diese erste Liste von 22 Opfern wurde aus scheinbar vertrauenswürdigen Quellen am 30. September 2022 erstellt. Die eigentliche Anzahl der Opfer ist sehr wahrscheinlich höher. Hier kann man eine von Human Rights Watch aktualisierte Liste von 47 Opfern finden 


 

Name des Opfers

Info vom

Beschreibung

Quelle

Abbas Khaleghi

28.09.2022

Als Regime-Anhänger bei den Auseinandersetzungen in Ghazvin umgekommen:

https://bit.ly/3SDyCX9

Abdollah Mahmoud-Pour

28.09.2022

Der 16-jährige Abdollah Mahmoudpour aus der Ortschaft Baloo bei Oroumiye wurde bei den Demonstrationen dieser Stadt erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Abdolsalam Ghader Galwan

28.09.2022

Abdolsalam Ghader Galwan, Sohn von Nader wurde am 21. September in Oshnouye bei einer Protestdemo schwer verletzt und ins Khomeini-Krankenhaus geliefert. Nach 5 Tagen starb er infolge seiner Verletzungen.

https://bit.ly/3BOMMhF

Amin Màerefat

28.09.2022

Der 16-jährige Amin Màarefat aus Oshnouye wurde bei den Protestdemonstrationen erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Amir-Ali Fooladi

28.09.2022

Der 16-jährige Amir-Ali Fooladi starb bei Protestdemo in West-Isam-Abad (Shabad) aufgrund einer Schussverletzung

https://bit.ly/3BOMMhF

Danesh Rahnama

28.09.2022

Der 25-jährige Danesh Rahnama aus der Ortschaft Baloo wurde von Sicherheitsbeamten erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Farjad Darvish

28.09.2022

Der 32- järige Farjad Darvishi, sohn von Younes aus Baloo bei Oroumieh wurde von Sicherheitskräften erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Fereidoon Mahmoodi

21.09.2022

Fereidoon Mahmoodi aus Saghez starb bei den dortigen Demonstrationen .

https://bit.ly/3BOMMhF

Fòad Ghadimi

28.09.2022

Fòad Ghadimi, Sohn von Andollah , wurde bei einer Demo  in Divandarreh schwer verletzt und starb nach 3 Tagen am 19. September im Kousar-Krankenhaus.

https://bit.ly/3BOMMhF

Hajar Abbasi

21.09.2022

Hajar Abbasi wurde bei den Protestdemonstrationen in Mahabad getötet.

https://bit.ly/3BOMMhF

Iman Mohammadi

28.09.2022

Iman Mohammadi wurde bei den Protestdemonstrationen in West-Isam-abad erschossen.

https://bit.ly/3BOMMhF

Milan Haghighi

28.09.2022

Der 16-jährige Milan Haghighi, Sohn von Salim, wurde bei Protestdemonstrationen in Oshnouye erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Minou Majidi

28.09.2022

Minou Majidi aus Ghasre Shirin wurde bei Demonstrationen in Kermanshah erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Mohsen Gheisari

28.09.2022

Mohsen Gheisari aus Ilam wurde am 21 September bei Protestdemonstationen wegen der Ermordung Mahsa Aminis von Sicherheitskräften erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Mohsen Mohammadi

28.09.2022

Sohn von Khalife- Masoud starb in Folge seiner schweren Verletzungen bei Protestdemonstrationen in der kurdischen Stadt Divandarreh in einem Krankenhaus in Sanandaj

https://bit.ly/3BOMMhF

Rasul Din-Mohammadi

28.09.2022

Als mobilisierter Regime-Anhänger bei den Auseinandersetzungen in Meshed umgekommen:

https://bit.ly/3SDyCX9

Reza Lotfi

28.09.2022

Kam in Folge einer Schussverletzung bei den Demonstrationen in Dehkalan um.

https://bit.ly/3BOMMhF

Reza Shahparnia

28.09.2022

Der 23-jährige Reza Shahparnia, Sohn von Morteza, bekam direkt ins Herz einen Schuss; außerdem hatte er in seiner Leiche 200 Schrott-Kugeln.

https://bit.ly/3BOMMhF

Sadreddin Litani

28.09.2022

Der 21-jährige Sadreddin Litani, Sohn von Ghaader wurde bei Protestdemonstrationen in Oshnouye erschossen

https://bit.ly/3BOMMhF

Sáid Mohammadi

28.09.2022

Der 21-jährige Sàid Mohammadi kam bei den Protestdemonstrationen in West-Islam-abad (Shabad) infolge einer Schussverletzung um.

https://bit.ly/3BOMMhF

Samad Barginia

30.09.2022

Er ist am 28.Sept. nach einer Woche Liegen in Khomeini-Krankenhaus in Oroumiye infolge seiner von Antiaufruhrkräften verübten Schußverletzung gestorben. Er war 52 und hatte 2 Kinder

https://bit.ly/3CmU8dz

Zakariya Khial

28.09.2022

Der 16- jährige Zakariya Khial aus Piranshahr wurde bei den dortigen Demonstrationen erschossen.

https://bit.ly/3BOMMhF