Featured articles en vedette Artículos Artigos destacados Ausgewählte Artikel Articoli in evidenza

Affichage des articles dont le libellé est Flüchtlinge. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Flüchtlinge. Afficher tous les articles

09/10/2022

ALESSANDRO GHEBREIGZIABIHER
Wasser-Weltmeisterschaft

Alessandro Ghebreigziabiher, Stories and News No. 1289, 7/10/2022
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala

Es dauert nicht mehr lange, Freunde. Habt bitte Geduld.

In etwas mehr als einem Monat beginnt das große Spektakel.

Aber wer hätte gesagt, dass es eine Gelegenheit wäre, etwas Gerechtes zu tun, Solidarisches, mit einem Wort, Menschliches?

Obwohl die Auswirkungen auf die Umwelt beträchtlich sind und die Kosten exorbitant sind, scheint es, als würde der Zweck einmal die Mittel rechtfertigen.

Denn, hört mal, ab dem Beginn des Turniers erhalten 140 Camps rund drei Wochen lang mindestens 10.000 Liter Wasser pro Tag. Süßwasser, klar? Vorbeugend entsalzt, mit allen geeigneten wirtschaftlichen und industriellen Anstrengungen, zusätzlich zu den Umweltbemühungen, wie bereits erwähnt. Aber dies ist eine Gelegenheit, ein Auge zuzudrücken, denn es geht um das Überleben unserer am meisten in Schwierigkeiten geratenen Mitmenschen.

Jetzt habe ich sie nicht alle gezählt, aber 140 Felder sind eine wichtige Zahl, Mann, und 10.000 Liter Trinkwasser pro Tag sind ein wahrer Segen vom Himmel, ja vom Meer.

Ich denke natürlich an die Lager mit den meisten Einwohnern, wie das Lager in Bidi Bidi in Uganda mit seinen 270.000 Flüchtlingen, die vor dem Bürgerkrieg im Südsudan geflohen sind, und das Lager in Kutupalong in Bangladesch, in dem Rohingya-Flüchtlinge untergebracht sind, das um den ersten Platz mit dem früheren konkurriert, was die Anzahl Menschen betrifft.

Zehntausend Liter Wasser pro Tag wären ein unglaublicher Segen, wo selbst ein einziger Schluck die Überlebenschancen des nächsten Tages beeinflussen kann.

21/11/2021

DELLAIR YOUSSEF
Der deutsche Rassismus blüht unter dem Deckmantel der Sympathie

Dellair Youssef, Raseef22 (Arabisch, Englisch), 26/10/2021
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala

Dellair Youssef ist ein in Berlin lebender Regisseur, Journalist und Autor, geboren in Damaskus, Syrien. @dellair_youssef

„Ich musste mein Land unter bestimmten politischen Umständen verlassen und habe einige schwierige Zeiten durchgemacht, bevor ich nach Berlin kam. Ich dachte immer, dass Berlin der sichere Ort sei, der Ort der Stabilität, an dem ich mein Leben und das Leben meiner Familie aufbauen würde. Aber die mentale Anstrengung und die Energie, die dieser Ort erfordert - die ich vorher nicht kannte und die ich jetzt zu verstehen beginne - erschöpfen mich“, sagt die ägyptische Journalistin Basma Mustafa gegenüber Raseef22.

Anfang 2020 veröffentlichte die britische Zeitung The Guardian ein Interview mit dem zeitgenössischen chinesischen Künstler Ai Weiwei, nachdem er von Berlin nach London gezogen war. Weiwei, der als einer der mächtigsten und einflussreichsten Künstler der Welt gilt, sagte in dem Interview: „Faschismus bedeutet, eine Ideologie für höher als andere zu halten und zu versuchen, diese Ideologie durch die Ablehnung anderer Denkweisen zu reinigen. Das ist Nazismus. Und dieser Nazismus ist im heutigen deutschen Alltag durchaus vorhanden“.

In dem Interview erzählt Ai Weiwei von vielen rassistischen Erfahrungen, die er in den Jahren, in denen er in Berlin lebte, machte, bis er sich schließlich entschloss, Deutschland zu verlassen. Anti-Asiatischer Rassismus ist nicht die einzige Art von Rassismus, mit der die Bewohner Deutschlands täglich konfrontiert werden.

Zusammengesetzter Rassismus im kulturellen Bereich

„Es ist nicht einfach, die Form des Rassismus zu erklären“, sagt der palästinensische Grafikdesigner, Verleger und Mitbegründer der Khan Al-Janub-Bibliothek, Fadi Abdelnour, gegenüber Raseef22. Abdelnour erklärt den deutschen kulturellen institutionellen Rassismus, indem er ihn in mehrere Schichten unterteilt, was ihn wiederum zu einem indirekten Rassismus macht, der sich in Sympathie und Hilfsbereitschaft tarnt. Es handelt sich um ein Stereotyp, das von vielen Faktoren gesteuert wird, z. B. von Angebot und Nachfrage auf dem Markt und vom eurozentrischen Orientalismus.

Der syrische Theaterregisseur Anis Hamdoun sagte gegenüber Raseef22 im Zusammenhang mit der Stereotypisierung arabischer Künstler: „Es ist unter den Kulturschaffenden in Deutschland deutlich zu spüren, dass die Art und Weise, wie Kulturinstitutionen mit Nicht-Deutschen (und in diesem Fall spreche ich vor allem von Syrern) umgehen, darin besteht, dass sie die Künstler in den Bereich des Krieges und der Zerstörung stellen, wo wir so behandelt werden, als ob wir nur eines können - mit Krieg umgehen. Es liegt eine große Ignoranz und Überlegenheit in der Art und Weise, wie sie mit uns umgehen.

„Man kann zum Beispiel eine Finanzierung für einen Film über ISIS oder einen Film über den Krieg in Syrien bekommen, aber es ist nie einfach, eine Finanzierung für ein gemeinschaftsbasiertes Drama in Algerien zu bekommen“, sagt Abdelnour und fügt hinzu, dass Araber immer in einem Bild gezeigt werden, das viel „Unglück“ enthält. „Wir sehen zum Beispiel keine toten weißen Körper, nur sehr selten, während unsere Körper Freiwild sind. Diese Dinge sind unausgesprochen, aber fest verankert, sowohl in der Kultur als auch in der Kunst“.