Franco „Bifo“ Berardi,
Effimera, 16/7/2022
Übersetzt von Fausto Giudice, Tlaxcala
Im Jahr 2017 wurde ich eingeladen, an der documenta14 teilzunehmen. Ich schrieb den Text für eine Aufführung, die dem Leiden und dem Tod unzähliger Migranten gewidmet ist, die aus Ländern kommen, in denen Krieg und Hunger das Leben unmöglich machen. Wie wir wissen, werden diese Menschen abgewiesen oder ertrinken im Mittelmeer oder werden in Konzentrationslagern entlang der Küste von der Türkei bis Griechenland, in Süditalien, Ceuta und Calais festgehalten. Der Titel der Performance war also Auschwitz on the beach, und es war in meinen Absichten eine Hommage an die Opfer des Nationalsozialismus im letzten Jahrhundert und an die Opfer des europäischen Rassismus heute.
Rettungswesten am Strand von Lesbos. Foto Socrates Baltagiannis, dpa / picture alliance.
Die Ankündigung der Performance führte zu Protesten in der Presse und eine kleine Gruppe von Personen mit israelischen Flaggen kam, um gegen den Titel meines Werks zu protestieren. Ich sprach nicht einmal mit ihnen, sondern ging zum Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben, wo ich mich mit der Leiterin des Zentrums, Eva Schulz-Jander, und anderen Mitarbeitern traf. Nach einem freundlichen Gespräch stimmten Eva und ihr Team mir zu, dass die Ablehnung von Migranten heute an die Ablehnung von 120.000 Juden erinnert, die 1939 versucht hatten, an den Küsten Großbritanniens und der USA an Land zu gehen. Sie sagten mir jedoch, dass der Titel meiner Aufführung eine schmerzhafte Wirkung auf diejenigen habe, die eine direkte Erinnerung an den Holocaust haben. Ich beschloss daher, meine Show durch einen öffentlichen Vortrag zu ersetzen, den ich in der zentralen Halle des Fredericianums hielt. Das Thema lautete „Rassismus gestern und Rassismus heute“. Eva Schulz-Jander begleitete mich zum Fredericianum, wo eine Menge Freunde ihre Solidarität mit mir gegen die Intoleranz dieser kleinen Gruppe von Fanatikern mit israelischen Flaggen zum Ausdruck brachten. Fünf Jahre später ist die Intoleranz immer noch da, gemeiner, arroganter und gewalttätiger.
Jetzt erfahre ich, dass jemand in Kassel eine Veranstaltung im Philipp-Scheidemann-Haus vorbereitet, die den Titel trägt:
Antisemitismus im Nah-Ost-Konflikt und in der Kunst der postbürgerlichen Gesellschaft
Auf der Facebook-Seite lese ich eine öffentliche Anzeige, in der ich als "Antisemit" beschrieben werde.
„Mit der Einladung des Kollektivs „The Question of Funding“ aus Ramallah wurde eine antiisraelische Künstler- und Aktivistengruppe auf die documenta 15 eingeladen. Unsere im Zusammenhang dieser Einladung getätigten Recherchen förderten zu Tage, dass zahlreiche Funktionäre und Macher der Kunstausstellung zur antiisraelischen und bisweilen auch antisemitischen „israelkritischen“ Szene der Kulturschaffenden gehören. Dieses Phänomen ist nicht ganz neu, das Gespräch mit Edward Said auf der documenta 10, die „antizionistische Giraffe“ des Künstlers Peter Friedl auf der documenta 12 und der Auftritt des Antisemiten Franco Berardi auf der documenta 14 verweisen darauf, dass wir es mit einem systematischen Zusammenhang zu tun haben. „
Nachdem ich diese Aussage gelesen hatte, beschloss ich, auf die Beleidigung zu antworten, auch wenn diejenigen, die sie ausgesprochen haben, nicht eine Sekunde meiner Aufmerksamkeit, sondern nur meine Verachtung verdienen.
Ich verwende das Wort Identität nicht gerne, da ich es für begrifflich zweideutig halte, aber wenn ich es verwenden muss, dann sage ich, dass die Identität einer Person für mich nicht auf der Zugehörigkeit beruht, sondern auf dem Werden des Bewusstseins. Es sind nicht das Blut oder der Boden, sondern die ethischen und intellektuellen Entscheidungen, die den Stil (oder wenn Sie so wollen: die Identität) einer Person definieren.
Was mich betrifft, so stammen die kulturellen Einflüsse, die meinen Denkstil geprägt haben, aus der Lektüre jüdischer Romanautoren und Philosophen, und ich erkenne in meiner Erziehung die Spuren des Diasporajudentums von Spinoza bis Benjamin.
Ich habe nicht nur Isaac Bashevis Singer, Abraham Yehoshua, Gershom Sholem, Akiva Orr, Else Lasker-Schüler, Daniel Lindenberg und Amos Oz mit Leidenschaft gelesen, sondern auch die Ansichten dieser Intellektuellen introjiziert, die die Träger der Heimatlosen Vernunft waren, die die Grundlage der modernen Demokratie und des proletarischen Internationalismus bildete. Der jüdische Zustand der Deterritorialisierung war die Grundlage für die Herausbildung des modernen Intellektuellen, der seine Entscheidungen nicht aus Gründen der Zugehörigkeit traf, sondern sich auf universelle Konzepte bezog.
In Eine Geschichte von Liebe und Finsternis schreibt Amos Oz: „Mein Onkel war ein bewusster Europäer, zu einer Zeit, als sich niemand in Europa als Europäer fühlte, außer meinen Familienmitgliedern und anderen Juden wie ihnen. Alle anderen waren panslawische, gesamtdeutsche oder einfach litauische, bulgarische, irische und slowakische Patrioten. Die einzigen Europäer in Europa in den 1920er und 1930er Jahren waren Juden“.
Dennoch sage ich, dass das Judentum ein unveräußerlicher Teil dessen ist, was ich bin, und ich betrachte das Epitheton Antisemit als die schlimmste aller Beleidigungen. Was ich denke, ist, dass Antisemiten genau diejenigen sind, die Pogrome über Facebook organisieren, wie es diese Herren tun, die sich am 16. Juli um 14 Uhr im Philipp-Scheidemann-Haus versammeln werden.
Im letzten Jahrhundert war ein Teil des jüdischen Volkes aufgrund von Verfolgungen gezwungen, sich als Nation zu identifizieren, und besetzte ein Gebiet, in dem Millionen von Palästinensern lebten. Die Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens wurde durch nationalistische Vorurteile ausgeschaltet, was den Weg für die zunehmende Feindseligkeit ebnete, die das Leben nicht nur der Palästinenser, sondern auch der Israelis verwüstet.
Die 2018 von der Knesset verabschiedete Erklärung, dass Israel ein exklusiver Staat der Juden sei, verstößt nicht nur gegen die Grundprinzipien der Demokratie und der gleichen Würde, sondern wirft auch das eigentliche Erbe der jüdischen Kultur in den Müll.
Das ist das Paradoxon der Identifikation: Diejenigen, die in der Vergangenheit am meisten unter Rassismus gelitten haben, sind jetzt rassistische Aggressoren.
Meine Sicht auf den Nahostkonflikt war schon immer sehr weit vom arabischen Nationalismus entfernt, da ich das Prinzip der Identität, das Aggression und Faschismus schürt, nicht akzeptiere. Aus diesem Grund habe ich nie an die Politik „zwei Völker, zwei Staaten“ geglaubt, die das Prinzip der ethnischen Identität des Nationalstaats festschreibt. Die Trennung von politischer Staatsbürgerschaft und kultureller Identität ist eine unveräußerliche Prämisse der demokratischen Kultur.
Ich schreibe zum ersten Mal über diese Themen, weil ich, wie ich mit einer gewissen Scham zugeben muss, Angst hatte. Angst wovor? Angst davor, einer Schuld bezichtigt zu werden, die ich für abstoßend halte: Antisemitismus. Doch die Beleidigung, die ich in der Mitteilung derjenigen lese, die sich am 17. Juli in Kassel versammeln werden, befreit mich von jeglicher Angst.
Ich habe keine Angst mehr, von denen beleidigt zu werden, die die koloniale Unterdrückung des palästinensischen Volkes unterstützen, die tägliche Ermordung junger Palästinenser, die sich nur des Hasses auf ihre Unterdrücker schuldig gemacht haben, die Ermordung von Journalisten wie Shireen Abu Akleh. Diese Verbrechen, die vom israelischen Staat, der sich (missbräuchlich) als Staat der Juden bezeichnet, gefördert und gedeckt werden, schüren den Antisemitismus, der weltweit immer weiter zunimmt.
Davon zeugt auch, was während der Eröffnungstage in Kassel geschah: Die Schaffung einer schrecklichen Karikatur voller Klischees, die sich an antisemitischen Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart orientiert.
Aufgrund der systematischen Gewalt, die der zionistische Kolonialismus in den letzten sechzig Jahren entfesselt hat, taucht der antisemitische Horror wieder auf und droht, wenn nicht im öffentlichen Diskurs, so doch im kollektiven Unterbewusstsein mehrheitsfähig zu werden. Da es nicht möglich ist, offen zu sagen, dass der Zionismus eine falsche Politik ist, die kriminelle Auswirkungen hat, sagen es viele nicht, können aber nicht anders, als es zu denken, und identifizieren sich schließlich mit dem Antisemitismus.
Folglich sind die wahren Antisemiten diejenigen, die Versammlungen einberufen, um Künstler einzuschüchtern.
Sie sind die schlimmsten Feinde des jüdischen Volkes und die größte Bedrohung für seine Zukunft.
1 commentaire:
quel texte important et humaniste! Malheureusement ces arguments rationels et profond ne toucheront en rien les fanatiques qui à Kassel font la chasse aux antisémites et qui, en réalité, servent le fanatisme raciste. Voilà mon commentaire concernan l'enjeu réel de ce débat hystérique:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=85790
Werner Ruf
Enregistrer un commentaire