المقالات بلغتها الأصلية Originaux Originals Originales

12/12/2021

Faire entrer Mario Vargas Llosa à l’Académie française est une erreur

 Un collectif de professeurs et de chercheurs universitaires, Libération, 8/12/2021

Élu le 25 novembre, l’écrivain et prix Nobel de littérature 2010 apporte son soutien au candidat d’extrême droite de la présidentielle chilienne du 19 décembre. Un engagement qui n’est pas sans précédent.


MVLL et Iván Duque en septembre dernier à Madrid. Le Nobel a déclaré :« Je souhaite au président Duque beaucoup de succès et surtout qu'il fasse attention, car il y a des gens en Amérique latine qui sont très intéressés à détruire ce que la Colombie, sous la direction du président, a fait. Je suis sûr que c'est la voie à suivre, la voie de la prospérité, de la légalité et de la liberté ».[Note de Tlaxcala]

Mario Vargas Llosa a apporté un soutien enthousiaste au président colombien

RAMZY BAROUD
Sobre el “gaseamiento de árabes” y otros trastornos: ¿Es Israel una sociedad enferma?

Ramzy Baroud, Politics for the People, 8/12/2021
Traducido del inglés por
Sinfo Fernández, Tlaxcala


Por alguna razón, algunos perciben erróneamente al periódico israelí Haaretz como un medio liberal, progresista e incluso “propalestino”. Por supuesto, nada de esto es cierto. Esta descripción equivocada de un periódico esencialmente sionista y antipalestino [con la excepción de dos grandes firmas, las de Gideon Levy y Amira Hass y algunas otras, NdE] cuenta una historia mucho más amplia de lo confusa que es la política israelí, y de lo igualmente confusos que estamos muchos de nosotros a la hora de entender el discurso político israelí.

El presidente israelí Yitzhak Herzog irrumpe en la mezquita de Ibrahim acompañado por líderes de los colonos y miembros de la Knesset (Foto: vía QNN)


El 28 de noviembre, el recién elegido presidente israelí, Yitzhak Herzog,
irrumpió en la mezquita de Ibrahim de la ciudad palestina de Al-Jalil (Hebrón) con cientos de soldados y muchos colonos judíos ilegales, entre los que se encontraban el quién es quién de los extremistas de Israel.

 

La escena recordaba un suceso similar en el que el difunto primer ministro israelí, Ariel Sharon, había asaltado, junto con miles de soldados y policías, el recinto del Haram Esh-Sharif (Explanada de las Mezquitas/ Monte del Templo) en la Jerusalén Oriental ocupada, en septiembre de 2000. Fue este suceso el que desencadenó el segundo levantamiento palestino o  Intifada (2000-2005), que provocó la muerte de miles de personas.

 

El gesto de solidaridad de Herzog con los colonos de Kiryat Arba fue idéntico al anterior de Sharon, llevado también a cabo para ganarse la aprobación de la floreciente e influyente extrema derecha israelí.

 

Hace solo unos meses, Haaretz había descrito a Herzog como una persona “centrista, de voz suave y sin dramatismos” que, en ocasiones, “se había sentido fuera de lugar en el tormentoso y fracturado campo de batalla político de Israel”. Según Haaretz, Herzog “puede ser exactamente lo que Israel necesita”.

 

Pero, ¿es realmente así? Maravíllense con algunas de las declaraciones hechas por Herzog mientras visitaba un lugar donde veintinueve palestinos  fueron masacrados por un extremista de Kiryat Arba, Baruch Goldstein, y donde muchos más fueron asesinados a tiros por soldados israelíes tras el trágico suceso. No solo fueron muchos los israelíes que celebraron la memoria de Goldstein con un santuario propio de héroes y santos, sino que muchos de los acompañantes de Herzog durante la provocadora “visita” son ardientes seguidores del terrorista judío israelí.

 

“Tenemos que seguir soñando con la paz”, declaró Herzog mientras celebraba la primera noche de la fiesta judía de Janucá dentro del recinto de la mezquita de Ibrahim, que previamente se vació de sus fieles musulmanes. “Condenó, orgullosamente, cualquier forma de odio o violencia”. Mientras tanto, cientos de soldados israelíes aterrorizaban a 35.000 habitantes de la ciudad vieja de Al-Jalil. Estos palestinos, que sufren a diario la violencia de casi 800 colonos judíos armados en Kiryat Arba, junto con un número igual de soldados israelíes, estaban encerrados. Sus tiendas estaban cerradas, su vida en suspenso, sus paredes cubiertas de grafitis racistas.

 

“Si hubiera dado la vuelta a la esquina”, informó el sitio web de noticias israelí 972Mag refiriéndose al presidente israelí, “Herzog podría haber visto las pintadas en las paredes que decían ‘¡Gasead a los árabes!’”

 


“¡Gasead a los árabes!” pintado sobre una escuela palestina en Al Jalil/Hebrón por la Liga de Defensa Judía. Foto Activstills

ANTONIO MAZZEO
Des millions d'euros affluent pour former et armer les « garde-côtes » libyens contre les migrants

Antonio Mazzeo, AfricaExPress, 10/12/2021
Traduit par Fausto Giudice, Tlaxcala

Dépenses folles pour les moteurs, les pièces de rechange et l'entretien des navires rapides que les gouvernements italiens des vingt dernières années ont donnés à la « marine militaire » de l'ancienne colonie.

Mais combien nous coûtent les raids des garde-côtes libyens contre les migrants détenus illégalement en mer ? Des millions, plusieurs millions par an, rien que pour les moteurs, les pièces de rechange et l'entretien des navires rapides que les gouvernements italiens des vingt dernières années ont donnés à la marine libyenne.

Garde-côtes libyenne

Il y a quelques semaines, un appel d'offres a été publié sur le site de la Garde des Finances afin de trouver une entreprise capable de fournir « cinq moteurs MAN d'une puissance de 478 kW/650 ch et les pièces de rechange nécessaires (20 kits de maintenance avec 500 heures de fonctionnement ; cinq fûts de 20 litres de liquide antigel chacun ; 8 kits de réparation de pompes à eau de mer ; 6 courroies dentées) ». La commande porte sur des navires de classe P. 100 utilisés par l'Administration générale de la sécurité côtière (GACS), le ministère libyen de l'Intérieur, qui est chargé de contrôler les eaux territoriales et la zone SAR (Search and Rescue) de la Libye, la zone maritime identifiée fin 2018 pour la recherche et le sauvetage en mer, plus que controversés, de personnes en danger de mort.

Valeur totale de la fourniture : 354 500 euros

L'appel d'offres a été attribué au Centre Naval de la Garde des Finances de Formia (Latina) et la valeur totale de la fourniture est estimée à 354 500 euros. Les entreprises ont jusqu'au 22 décembre pour soumettre leurs offres, tandis que l'attribution devrait avoir lieu le 11 janvier 2022.

Selon l'annonce de la Garde des Finances, la fourniture de moteurs pour les bateaux anti-migrants aura lieu dans le cadre du projet « Soutien à la gestion intégrée des frontières et des migrations en Libye - Première phase », le programme financé par l'Union européenne, qui a démarré après la signature d'un accord le 15 décembre 2017 entre la Commission européenne et la Direction centrale de l'immigration et de la police des frontières du ministère italien de l'Intérieur.

MILENA RAMPOLDI
„Angst schaltet das Denken aus“: Klaus-Jürgen Bruder im Gespräch

 Milena Rampoldi, ProMosaik, 12.12.2021

Anbei mein Interview mit dem deutschen Psychologen und Psychoanalytiker Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder zu verschiedenen Themen, aber im Besonderen zum Thema der Macht als Konstante der menschlichen Geschichte. Diese Macht äußert sich in der Corona-Krise anders. Sie nimmt neue und undenkbare Formen an. Und darüber sollte man gerade in dieser schweren Zeit des Umbruchs nachdenken, um diesen Umbruch demokratisch und anti-totalitär von Unten mitzugestalten, bzw. umzugestalten. Im Besonderen geht es darum, unseren Geist zu schulen, um die Zeichen jeglicher Form totalitärer Macht zu erkennen und durch Widerstand von Unten im Keim zu ersticken. Denn letztendlich ist die gesamte menschliche Geschichte eine Geschichte des Totalitarismus, der mit der Angst des Menschen spielt und nur von kurzen Zeiträumen der „demokratischen Freiheit“ unterbrochen wird.


Klaus-Jürgen Bruder (Foto: arbeiterfotografie.com)

Sie befassen sich mit Macht, die Sie als eine Konstante in der menschlichen Geschichte und Gesellschaft ansehen. Warum äußert sich Macht seit der Corona-Krise so anders?

Sie eröffnen mit Ihrer Frage einen weiten Horizont und zugleich lassen Sie erkennen, dass unser Gespräch sich um die ganz aktuelle Problematik der Rolle der Macht in der Coronakrise kümmern sollte.

Lassen Sie mich zuerst die Frage beantworten: Welche sind die Hauptthemen Ihres Buches Lüge und Selbsttäuschung?

Der weite Horizont wird bereits durch den Begriff der Macht eröffnet, insofern er von der Macht des Menschen über sein Werkzeug, der Macht der Partner innerhalb einer Beziehung bis hin zur Macht der Verhältnisse reicht, von Macht der Natur bis zur gesellschaftlichen Macht und das alles innerhalb des nicht weniger weiten Horizonts der menschlichen Geschichte.

Die Zuspitzung oder Verengung auf die Rolle der Macht in der Coronakrise erfordert, uns auf jene Macht zu konzentrieren, die Max Weber in einem ersten Schritt diskursmächtig als „jede Chance“ bestimmt hat, „den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen“[1]. Die Einschränkung: „innerhalb einer sozialen Beziehung“ müssen wir allerdings im Hinblick auf die „gesellschaftlichen Verhältnisse“ aufheben.

Gesellschaftliche Verhältnisse sind – im Kapitalismus - nicht persönliche, sondern (wie Marx sagt) „sachliche“, nicht persönliche Beziehungen ins große Ganze der Gesellschaft erweitert, sondern „Verhältnisse von Sachen“. Auch kann man nicht vom „eigenen Willen“ der Sachen sprechen – allerdings bleibt das „Widerstreben“ des eigenen Willens gegen die Durchsetzung der „Chance“ weiterhin real möglich – und damit die Macht der Verhältnisse als personale erlebbar, worauf die „Personalisierung der Macht“ sich im Bewusstsein der Menschen stützen kann.

In bürgerlichen Demokratien vollstreckt sich die Herrschaft der Macht über die Bildung von Bewusstsein, vermittels des Mediums des Diskurses (der Macht). Der Diskurs der Macht zeichnet sich gegenüber anderen Formen der Machtausübung wie Befehl, Gewalt, Zwang gerade durch deren Fehlen aus: der Adressat des Diskurses weniger gezwungen als vielmehr verführt: am Diskurs teilzunehmen - als souveränes Subjekt, das seine eigenen Argumente in den Diskurs einbringen kann, ihre Gültigkeit im Diskurs überprüfen kann. Seine Macht der Diskurs durch Überzeugung aus, allerdings behält er sich das Definitionsmonopol der Begriffe vor, genauer gesagt: die Herren des Diskurses, die Besitzer der Medien als Produktions – und Distributionsmaschinen. Der Adressat des Diskurses erlebt seine Unterwerfung unter die Regeln des Diskurses nicht als solche, sondern als Kompetenz, als Beherrschung der Regeln.

Die Macht der „Medien“ zeigte sich in der Corona – „Krise“ in bisher nicht zu übertreffender Weise. Allein durch Darstellungen, Berichte der Medien konnte die psychische Bereitschaft großer Teile der Bevölkerung hergestellt werden, ihre alltäglichen Handlungsvollzüge, Praktiken und Gewohnheiten, sowie das Reden darüber von einem Tag auf den anderen zu ändern.

Allerdings wurden entscheidende Veränderungen bei den Begriffen und den Regeln des Diskurses vorgenommen: die ursprüngliche Bedeutung der Begriffe wurde in ihr Gegenteil verkehrt, das Prinzip der Verführung wurde durch das der Überrumpelung, der Drohung, der Anweisung bis hin zum Befehl ersetzt.

Die Möglichkeit dazu liegt in der Struktur des Diskurses selbst: Begriffe und ihre Bedeutung gehören unterschiedlichen Realitätsebenen an. Während die Begriffe sich auf der Ebene dessen bewegen, was man vermittels der Medien des Diskurses zu hören, zu sehen bekommt, wohnen die Bedeutungen auf „der anderen Seite der Barrikade“: der Seite der Absichten des Sprechenden. Diese Absichten sind dem Hörer, dem Empfänger der Rede nicht direkt zugänglich, ihm verschwiegen. Man sieht es dem Begriff „Solidarität“ nicht an, mit wem der Sprecher solidarisch zu sein verspricht bzw. fordert,

Jetzt komme ich zur Frage:  Warum äußert sich Macht seit der Corona-Krise so anders?

Es geht in der Corona-Krise um etwas ganz anderes, als bisher. Der Propagandist und Drehbuchautor der Kriseninszenierung, Klaus Schwab, beantwortet die Frage ganz eindeutig mit der Feststellung:
es geht nicht um die Fortsetzung der Herrschaft der Herrschenden Klassen, wie wir sie kennen, es geht um den „Umbruch“, ja sogar den “Großen Umbruch“ der Gesellschaft. Die dafür nötige Zeitspanne sei immer als sehr kurz betrachten. Alles komme darauf an, dass in dieser kurzen Zeitspanne entschieden alle notwendigen Veränderungen durchgesetzt werden.

JOHN FEFFER
Auf dem Weg zu einer Nationalistischen Internationale

  John Feffer, Foreign Policy in Focus, 8.12.2021

Die extreme Rechte ist auf dem Vormarsch, Deutschlands Geschenk an diese wäre die Desiderius-Erasmus-Stiftung der AfD, um Außenposten des Hasses in der ganzen Welt zu errichten.

 
Galgen beim Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021
Bild: Tyler Merbler/CC BY-2.0

Was der Alt-Right-Guru Steve Bannon nicht geschafft hat, haben die deutschen Steuerzahler gerade wiederbelebt: eine nationalistische Internationale. Dank der deutschen Regierung ist die extreme Rechte dabei, ihren eigenen gut betuchten globalen Think Tank zu bekommen, komplett mit der Art von politischer Akademie, die in Bannons Plan für die Weltherrschaft so wichtig war.

Deutschlands Geschenk an die extreme Rechte ist die Desiderius-Erasmus-Stiftung, der politische Arm der bekanntesten extremistischen Partei des Landes, der Alternative für Deutschland (AfD). Erasmus, ein niederländischer Humanist der Renaissance, der vor allem für seinen ironischen Essay „Zum Lobe der Torheit“ bekannt ist, wäre über eine solch groteske Zweckentfremdung seines Namens entsetzt gewesen. Schließlich hat die AfD ihre politische Basis auf einer Reihe von Verrücktheiten aufgebaut, die dem Humanismus diametral entgegengesetzt sind, angefangen von ihren ursprünglichen Anti-Einwanderungsparolen bis hin zu ihren aktuellen Annäherungsversuchen an die Impfgegner.

Die AfD schnitt seltsamerweise bei den jüngsten Wahlen in Deutschland unterdurchschnittlich ab und verlor 11 Sitze im Bundestag. Dennoch gelang der Partei mit etwas mehr als 10 % der Stimmen zum zweiten Mal in Folge der Einzug ins Parlament. Damit hat sie Anspruch auf das, was auch alle anderen großen Parteien erhalten: staatliche Unterstützung ihrer Stiftung. Wenn es nicht gelingt, diese Freigiebigkeit juristisch zu unterbinden, wird die Erasmus-Stiftung bald den Gegenwert von einigen zehn Millionen Dollar pro Jahr vom Steuerzahler erhalten.

Betrachten Sie das als einen außerordentlichen Schub für die globale extreme Rechte, da die AfD finanziert werden wird, um Außenposten des Hasses in der ganzen Welt zu errichten. Die Stiftung der Partei Die Linke, die die passendere Bezeichnung Rosa Luxemburg Stiftung besitzt, hat bereits Büros in mehr als 20 Ländern. Die Stiftung der Grünen, benannt nach dem deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll, ist in mehr als 30 Ländern vertreten. Seit der Blütezeit des Faschismus in den 1930er Jahren hat die extreme Rechte keine derartigen Möglichkeiten zur globalen Expansion mehr gehabt.

Die Vorstellung, dass die AfD auch nur annähernd so etwas wie „politische Bildung“ betreiben könnte, sollte lächerlich sein. Aber genau dafür will die Stiftung den kommenden Geldsegen nutzen: um eine neue Generation von rechtsextremen Denkern und Aktivisten zu rekrutieren und auszubilden. Die Erasmus Stiftung will mehr als 900 Personen für ihre politische Akademie und verwandte Bildungseinrichtungen einstellen. Das ist sogar noch ehrgeiziger als die Akademie der intellektuellen „Gladiatoren“, von der Bannon einst in einem ehemaligen Kloster auf dem italienischen Land träumte.

Die Website der Erasmus Stiftung sagt nichts über ihre globalen Ambitionen aus. Ausgehend vom jüngsten Manifest der AfD ist jedoch davon auszugehen, dass die Stiftung Euroskeptiker versammeln wird, um die Aushöhlung der Europäischen Union zu planen; dass sie die einwanderungsfeindliche Plattform der AfD mit Gleichgesinnten in ganz Europa wie der Lega in Italien, dem Vlaams Belang in Belgien, Marine Le Pens Rassemblement National in Frankreich und mehreren extremistischen Gruppen auf dem Balkan vorantreiben wird; und dass sie Geld in den Aufbau eines „respektablen“ Auftretens für den weißen Nationalismus stecken wird, indem sie sich mit identitären Gruppen in Nordamerika, der ehemaligen Sowjetunion und Australasien vernetzt.

Weiterlesen

Incluir a Mario Vargas Llosa en la Academia francesa es una falta

Pronunciamiento de un grupo de profesores universitarios franceses.

Nos enteramos con asombro el 25 de noviembre de la elección de Mario Vargas Llosa a la Academia Francesa. No conocemos las razones de esto. Quizás la Academia consideró que el escritor peruano encarnaba el ideal del escritor comprometido de la Ilustración. Pero esta elección plantea serios problemas éticos. El reciente apoyo de Mario Vargas Llosa a José Antonio Kast, candidato de extrema derecha, nostálgico defensor de la dictadura militar de Pinochet, en las elecciones presidenciales de Chile del 19 de diciembre, es de hecho solo una de los últimas manifestaciones de una actitud que ha legitimado durante décadas a líderes responsables de asesinatos y violaciones de derechos humanos. Aquí están algunos ejemplos.

Mario Vargas Llosa apoyó con entusiasmo al presidente colombiano

El escritor apoyó con entusiasmo al presidente colombiano Iván Duque, electo en 2018, quien puso fin a los acuerdos de paz firmados en 2016 entre el gobierno y las Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC), luego de un conflicto mortal que duró décadas. Desde entonces, los asesinatos de exguerrilleros, sindicalistas, líderes indígenas y conservacionistas se han vuelto casi cotidianos. Mario Vargas Llosa escribió el 21 de febrero de 2021: “Desde que lo conocí siempre supe que el presidente de Colombia Iván Duque sería un ejemplo para el resto de América Latina”. En abril pasado, la policía colombiana disparó a quemarropa contra la población civil que se manifestaba contra la extrema liberalización de la economía, matando a más de 70 personas. En septiembre, Vargas Llosa volvió a felicitar al señor Duque, en Madrid, y declaró que Colombia “está haciendo las cosas bien en materia de legalidad y libertad.”

En su propio país, Perú, M. Vargas Llosa ha demostrado que la justicia y la vida humana no son importantes para él. En abril de 2021, la primera vuelta de las elecciones presidenciales enfrentó a Keiko Fujimori, hija del ex dictador Alberto Fujimori y candidata de una derecha dura apoyada por la extrema derecha, y a Pedro Castillo, un sindicalista campesino que se presentaba como candidato de un partido de izquierda radical. En las elecciones de 2011 y 2016, el propio Vargas Llosa denunció en Keiko Fujimori la herencia autoritaria y mafiosa del régimen de su padre. Nadie duda de que su elección hubiera significado el regreso al poder del crimen organizado y la reconstitución de un “narcoestado”. Keiko Fujimori enfrenta por eso varios juicios por delitos graves de corrupción. También se cree que quienes la rodean ordenaron asesinatos y una masacre para que el electorado votara por un candidato que se cree que tiene “mano dura” contra la delincuencia y lo que quedaría de Sendero Luminoso.

Hizo campaña por Keiko Fujimori

Desde su derrota en la segunda vuelta en junio de 2021, Keiko Fujimori se negó a aceptar los resultados electorales, que todos los observadores internacionales habían reconocido como transparentes. Ahora está haciendo campaña para la destitución del nuevo presidente. Grupos violentos de ultraderecha atacan físicamente a políticos de centro izquierda y centro derecha. Algunos piden un golpe de estado. Sin embargo, el señor Vargas Llosa tuvo un papel activo en el advenimiento de este estado de caos en el Perú, liderando una campaña sin reservas a favor de Keiko Fujimori, presentándola como el último baluarte contra el advenimiento del comunismo, participando a través de sus intervenciones a la polarización y violencia que marcaron el periodo entre las dos vueltas. Contribuyendo al clima de irracionalidad que reinaba en los medios de comunicación, mientras el Perú era duramente golpeado por la crisis de COVID, Mario Vargas Llosa no dudó en plantear la posibilidad de fraude electoral.

En este caso, como en el de Perú o Colombia, es una ideología la que ha llevado a Mario Vargas Llosa a exonerar o apoyar a delincuentes. Sus posiciones deben ubicarse en el contexto de la consolidación de las redes de la derecha y la extrema derecha hispanoamericana a través del lobby de la Fundación International de la Libertad (FIL) que preside y que se presenta como un think tank neoliberal. Uno de los manifiestos de la FIL protestó contra las medidas preventivas adoptadas por los estados en el marco de la gestión del COVID. En España, Mario Vargas Llosa aparece junto a los que banalizan el franquismo.