المقالات بلغتها الأصلية Originaux Originals Originales

23/01/2022

SUZANNE O'SULLIVAN
Das Geheimnis der Flüchtlingskinder in Schweden, die nicht aufwachen
Eine Neurologin untersucht das „Resignationssyndrom“ bei Kindern von AsylbewerberInnen

 Suzanne O'Sullivan, The Sunday Times, 28.3.2021
Übersetzt von
Miguel Álvarez Sánchez, Tlaxcala

Hunderte von Kindern sind einer mysteriösen Krankheit erlegen, die sie jahrelang in einem schlafähnlichen Zustand halten kann. Die führende Neurologin Suzanne O'Sullivan führt Untersuchungen durch.

Auszug aus "The Sleeping Beauties: And Other Stories of Mystery Illness" von Suzanne O'Sullivan (Picador 2021)

Kaum war ich über die Schwelle getreten, bekam ich schon Platzangst. Ich konnte Nola in einem Bett zu meiner Rechten liegen sehen. Sie war ungefähr zehn Jahre alt, schätzte ich. Das war ihr Schlafzimmer. Ich wusste gewissermaßen was mich erwartete, aber irgendwie war ich trotzdem nicht vorbereitet. Fünf Leute und ein Hund waren gerade in den Raum gekommen, aber sie hatte für keinen von uns auch nur einen Funken Anerkennung. Sie lag ganz still da, die Augen geschlossen, scheinbar friedlich.

"Sie ist seit über anderthalb Jahren so", sagte Dr. Olssen, während sie sich beugte, um Nola sanft über die Wange zu streicheln.


Djeneta, rechts, ein Roma-Flüchtlingmädchen, das seit zweieinhalb Jahren bettlägerig und nicht ansprechbar ist, und ihre Schwester Ibadeta, seit mehr als sechs Monaten, in Horndal, Schweden, 2. März 2017. Foto MAGNUS WENNMAN*

Ich war in Horndal, Schweden - einer kleinen Gemeinde 142 Km. nördlich von Stockholm. Dr. Olssen hatte Nola seit ihrer ersten Erkrankung betreut und kannte die Familie daher gut. Sie zog die Vorhänge zur Seite, um das Licht hereinzulassen, dann wandte sie sich an Nolas Eltern und sagte: "Die Mädchen müssen wissen, dass es Tag ist. Sie brauchen Sonne auf ihrer Haut.“

„Sie wissen, dass es Tag ist“, antwortete ihre Mutter abwehrend. "Wir setzen sie morgens nach draußen. Sie sind im Bett, weil du zu Besuch bist.“

Das war nicht nur Nolas Zimmer. Ihre Schwester Helan, die etwa ein Jahr älter war, lag ruhig auf dem unteren Ende einer Reihe von Etagenbetten zu meiner Linken. Von meinem Standpunkt aus konnte ich nur ihre Fußsohlen sehen. Das obere Bett – das Bett ihres Bruders – war leer. Er war gesund; ich hatte ihn um eine Ecke lugen sehen, als ich zur Mädchentoilette ging. Ich war dort, weil ich Neurologe war, ein Spezialist für Hirnerkrankungen und jemand, der mit der Macht des Geistes über den Körper vertraut ist - vielleicht mehr als die meisten Ärzte.

Ich näherte mich Nolas Bett. Dabei warf ich einen Blick über meine Schulter zu Helan und war überrascht, dass sie ihre Augen kurz öffnete, um mich anzusehen, und dann wieder schloss.

„Sie ist wach“, sagte ich zu Dr. Olssen.

„Ja, Helan befindet sich erst im Anfangsstadium.“

Nola zeigte keinerlei Anzeichen, dass sie wach war, sie lag auf ihrer Bettdecke, bereitgelegt für mich. Sie trug ein rosafarbenes Kleid und eine schwarz-weiße Harlekinstrumpfhose. Ihr Haar war dicht und glänzend, aber ihre Haut war blass. Ihre Lippen waren von einem faden Rosa, fast farblos. Ihre Hände waren über ihrem Bauch gefaltet. Sie sah gelassen aus, wie die Prinzessin, die den vergifteten Apfel gegessen hatte. Das einzige sichere Anzeichen für eine Krankheit war eine nasogastrale Ernährungssonde, die durch ihre Nase geführt und mit Klebeband an ihrer Wange befestigt war. Das einzige Lebenszeichen, das sanfte Auf und Ab ihrer Brust.

Ich hockte mich neben ihr Bett und stellte mich vor. Ich wusste, sogar wenn sie mich hören könnte, würde sie mich wahrscheinlich nicht verstehen. Sie konnte nur sehr wenig Englisch und ich sprach weder schwedisch noch ihre Muttersprache, kurdisch, aber ich hoffte, dass der Ton meiner Stimme sie beruhigen würde.

Nola und Helan sind zwei von Hunderten von schlafenden Kindern, die über einen Zeitraum von 20 Jahren sporadisch in Schweden aufgetaucht sind. Gerüchten zufolge gab es das Phänomen schon seit den 1990er Jahren, aber die Zahl der betroffenen Kinder stieg um die Jahrhundertwende sprunghaft an. Zwischen 2003 und 2005 wurden 424 Fälle gemeldet. Seitdem gab es Hunderte weitere. Es betrifft sowohl Jungen als auch Mädchen, wobei die Mädchen leicht überwiegen. Typisch für die Schlafkrankheit ist ihr schleichender Beginn. Kinder wurden anfangs ängstlich und depressiv. Ihr Verhalten änderte sich: Sie spielten nicht mehr mit anderen Kindern und hörten im Laufe der Zeit ganz auf zu spielen. Sie zogen sich langsam in sich selbst zurück und konnten bald nicht mehr zur Schule gehen. Sie sprachen immer weniger, bis sie schließlich gar nicht mehr sprachen. Schließlich gingen sie zu Bett. Wenn sie in das tiefste Stadium eintraten, konnten sie nicht mehr essen oder ihre Augen öffnen. Sie wurden völlig bewegungsunfähig, reagierten nicht mehr auf Ermutigungen durch Familie oder Freunde und gaben keine Schmerzen, Hunger oder Unwohlsein mehr zu erkennen. Sie hörten auf, aktiv an der Welt teilzunehmen.

Alfred W. McCoy
El anillo de fuego de Eurasia

Alfred W. McCoy, TomDispatch.com, 16/01/22
Traducido del inglés por
Sinfo Fernández, Tlaxcala

La épica lucha por el epicentro del poder mundial de USA

James Ferguson

A lo largo de 2021 los estadounidenses estuvieron absortos en discusiones sobre la obligación de llevar mascarilla, el cierre de las escuelas y el significado del ataque del 6 de enero al Capitolio. Mientras tanto, los focos geopolíticos estallaban en toda Eurasia, formando un verdadero anillo de fuego alrededor de esa vasta masa de tierra.

Demos la vuelta a ese continente para visitar solo algunos de esos focos, cada uno de ellos cargado de significado para el futuro del poder global de Estados Unidos.

En la frontera con Ucrania, 100.000 soldados rusos se concentraban con tanques y lanzacohetes, preparados para una posible invasión. Mientras tanto, Pekín firmaba un acuerdo de 400.000 millones de dólares con Teherán para intercambiar la construcción de infraestructuras por petróleo iraní. Este intercambio podría ayudar a convertir a ese país en el futuro centro ferroviario de Asia Central, al tiempo que proyectaría el poder militar de China hacia el Golfo Pérsico. Al otro lado de la frontera iraní, en Afganistán, los guerrilleros talibanes entraban en Kabul, poniendo fin a 20 años de ocupación estadounidense en un frenético despliegue de vuelos de enlace para más de 100.000 aliados afganos derrotados.

Más al este, en lo alto del Himalaya, los ingenieros del ejército indio estaban cavando túneles y colocando artillería para evitar futuros enfrentamientos con China. En el golfo de Bengala, una docena de barcos de Australia, India, Japón y Estados Unidos, encabezados por el superportaaviones USS Carl Vinson, realizaban ejercicios de artillería en vivo, como práctica para una posible guerra futura con China.

Mientras tanto, una sucesión de buques navales estadounidenses atravesaba continuamente el Mar de China Meridional, bordeando las bases insulares chinas en él y anunciando que ninguna protesta de Pekín “nos va a disuadir”. Justo al norte, los destructores estadounidenses, denunciados por China, navegaban regularmente por el Estrecho de Taiwán; mientras que unos 80 cazas chinos entraban en tropel en la zona de seguridad aérea de esa isla en disputa, hecho que Washington condenó como “actividad militar provocativa”.

Alrededor de la costa de Japón, una flotilla de diez buques de guerra chinos y rusos surcaba agresivamente las aguas que antes eran prácticamente propiedad de la VII Flota de Estados Unidos. Y en los gélidos océanos del Ártico, muy al norte, gracias al calentamiento radical del planeta y al retroceso de los hielos marinos, una creciente flota de rompehielos chinos maniobraba con sus homólogos rusos para abrir una “ruta de la seda polar”, con la que posiblemente se apoderó del techo del mundo.

Aunque se ha podido leer sobre casi todo esto en los medios de comunicación estadounidenses, a veces con gran detalle, aquí nadie ha intentado conectar esos puntos transcontinentales para descubrir su significado más profundo. Los líderes de nuestra nación no lo han hecho mucho mejor y hay una razón para ello. Como explico en mi reciente libro, To Govern the Globe, tanto las élites políticas liberales como las conservadoras del corredor de poder Nueva York-Washington han estado en la cima del mundo durante tanto tiempo que no recuerdan ya cómo llegaron allí.

A finales de la década de 1940, tras una catastrófica guerra mundial que dejó unos 70 millones de muertos, Washington construyó un potente aparato de poder global, gracias en gran medida a su cerco a Eurasia tanto a través de bases militares como del comercio global. Estados Unidos también creó un nuevo sistema de gobierno mundial, ejemplificado en las Naciones Unidas, que no solo aseguraría su hegemonía sino que también -o eso se esperaba entonces- fomentaría una era de paz y prosperidad sin precedentes.

Sin embargo, tres generaciones más tarde, cuando el populismo, el nacionalismo y el antiglobalismo agitaron el discurso público, muy pocos en Washington, sorprendentemente, se molestaron en defender su orden mundial de forma significativa. Y son menos los que todavía tienen algún conocimiento real de la geopolítica -esa resbaladiza mezcla de armamento, tierras ocupadas, gobernantes subordinados y logística- que ha sido el kit de herramientas esencial de todo líder imperial para el ejercicio efectivo del poder global.